Besondere Anforderungen an Verpackungsmaterial und Verpackungsprozesse im Zonenpicking

Zonepicking

Im modernen Fulfillment großer Lagerhallen spielt Zonenpicking eine zentrale Rolle. Dabei wird das Lager in verschiedene Pickzonen unterteilt, in denen Mitarbeitende die Artikel ihrer Zone kommissionieren. Dieser Ansatz steigert die Effizienz erheblich, stellt die Versandlogistik jedoch vor neue Herausforderungen: Bestellungen enthalten häufig Artikel aus mehreren Zonen, die erst zusammengeführt, optimal verpackt und transportgerecht gesichert werden müssen. Eine intelligente Verpackungslogik, passende Materialien und nachhaltige Innovationen sind entscheidend, um Fehler zu vermeiden, die Supply Chain zu stabilisieren und die Effizienz der Auftragsabwicklung zu erhöhen.

Einfluss der Zoneneinteilung auf Fulfillment- und Verpackungsprozesse

Die Einteilung des Lagers in Zonen verändert den klassischen Verpackungsablauf im Fulfillment. Sendungen werden häufig nicht direkt nach dem Pickvorgang verpackt, sondern erst an einem zentralen Packarbeitsplatz konsolidiert. Das erfordert effiziente Zusammenführungsprozesse, bei denen alle Picks aus verschiedenen Zonen korrekt kombiniert werden. Temporäre Sammelstellen für die Zwischenlagerung benötigen stabile, wiederverwendbare Transportbehälter, die den Materialfluss zwischen den Zonen unterstützen. Eine eindeutige Kennzeichnung von Behältern und Teilsendungen ist entscheidend, um Fehlzuordnungen beim finalen Verpacken zu vermeiden und die Prozesssicherheit im Fulfillment zu gewährleisten.

 

Unterschiedliche Anforderungen pro Zone im Fulfillment

Je nach Zone ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Verpackung und den Versand. In der Chemielogistik müssen bereits während des Pickens die Verpackungen den Transportvorschriften für Gefahrstoffe entsprechen, während Gefahrgut und Nicht-Gefahrgut strikt getrennt werden. Kleinteilelager erfordern verschleißfeste Kleinladungsträger, Schwerlastzonen robuste Umkartons. Frischeprodukte, wie Lebensmittel, benötigen isolierende oder gekühlte Verpackungen, die erst beim finalen Zusammenführen ergänzt werden. Im Fashion-Fulfillment zeigt sich das Beispiel einer Bestellung mit Artikeln aus Schuh-, Accessoire- und Textilzone: unterschiedliche Volumina, Polsteranforderungen und Brandschutzvorgaben müssen berücksichtigt werden, um eine sichere und effiziente Auftragsabwicklung zu gewährleisten.

 

Auswahl des passenden Verpackungsmaterials für das Fulfillment

Die Materialwahl richtet sich nach Artikeltyp, Zone und Versandanforderungen. Wellpappe und Vollpappe sind Standard für trockene, schwere Güter und unterstützen ein effizientes Volumenmanagement beim Konsolidieren von Aufträgen. Polstermaterialien wie Luftpolsterfolie, Papier oder nachhaltige Alternativen schützen die Produkte während des Transports. Für stark frequentierte Umschlagpunkte oder teilautomatisierte Strecken eignen sich Mehrwegbehälter, während innovative Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen oder kompostierbaren Kunststoffen zunehmend im Fulfillment eingesetzt werden. RFID- oder QR-Markierungen sichern die Nachverfolgbarkeit jeder Sendung bis zum finalen Verpackungsschritt und verbessern die Transparenz entlang der Supply Chain.

 

Standardisierte Fulfillment-Prozesse und Prozessanpassungen

Effizientes Fulfillment im Zonenpicking erfordert standardisierte Workflows, bei denen jede Zone die Übergabe vorgabenkonform vorbereitet. Digitale Checklisten sorgen für Prozesssicherheit, verhindern Fehler bei der Konsolidierung und beim finalen Verpacken. Automatisierte Verpackungsstraßen sind bei hohen Sendungsvolumina besonders effektiv, da sie individuelle Anpassungen pro Auftrag über das Warehouse Management System (WMS) ermöglichen. Schnittstellenmanagement zwischen den Zonen sorgt dafür, dass alle Beteiligten kontinuierlich auf dem gleichen Stand sind, und regelmäßige Workshops und Feedbackschleifen optimieren die operative Umsetzung im Fulfillment.

 

Nachhaltigkeit und innovative Verpackung im Fulfillment

Nachhaltige Verpackungslösungen sind heute ein zentraler Faktor im Fulfillment. Mehrwegverpackungen können sowohl für interne Transporte als auch für externe Sendungen eingesetzt werden. Füllmaterial wird reduziert, indem Kartons präzise zugeschnitten oder maßgeschneidert hergestellt werden. Monomaterialien, die sortenrein recycelbar sind, ersetzen zunehmend Verbundmaterialien. Digitale Prozessoptimierung verhindert Überverpackung, indem sie sendungsspezifische Vorschläge generiert. Smarte RFID-Labels unterstützen die Rückführung von Verpackungen und die Kreislaufwirtschaft. Ein Beispiel zeigt, dass ein Modehändler durch passgenaue Kartons Versandgewicht um 15 Prozent reduziert und 22 Prozent Verpackungsmaterial spart, was die Effizienz im Fulfillment und die Nachhaltigkeit der Supply Chain deutlich steigert.

 

Fehlerquellen und Best Practices im Fulfillment

Typische Fehler im Zonenpicking betreffen Fehlkonsolidierungen, unpassende Verpackungsgrößen oder das Ignorieren von Nachhaltigkeitsanforderungen. Best Practices umfassen die eindeutige digitale Etikettierung jedes Behälters und Artikels, dynamische Kartonoptimierung und gezielte Materialauswahl nach Analyse des Artikelmixes. Schulungen der Mitarbeitenden sichern die korrekte Umsetzung und erhöhen die Akzeptanz neuer Verpackungsprozesse. Kontinuierliches Feedback und Prozessanpassungen reduzieren Fehler, schonen Ressourcen und steigern die Effizienz in der Auftragsabwicklung.

 

Zonenpicking macht Fulfillment nicht nur schneller, sondern auch smarter.

Moderne Zonenpicking-Strukturen stellen hohe Anforderungen an Verpackungslogistik, Fulfillment und die Supply Chain. Erfolgsentscheidend sind digitales Konsolidierungsmanagement, flexible und nachhaltige Verpackungslösungen sowie kontinuierliches Praxisfeedback. Unternehmen, die diese Prinzipien konsequent umsetzen, profitieren von optimierten Prozessen, geringeren Kosten und einer höheren Kundenzufriedenheit. Zonenpicking ermöglicht so nicht nur eine effiziente Kommissionierung, sondern auch ein sicheres, nachhaltiges und zukunftsfähiges Fulfillment in großen Lagerhallen.

 

Diese Seite kann KI-generierte Elemente enthalten.